• Kundenforderungen > Factoring

    Geschäftsführung & Verwaltung > Liquiditätsmanagement

    • s
    • s
    • s
    • s
    • s
    • Community

      0 Bewertungen

    • s
    • s
    • s
    • s
    • s
    • Experten

      0 Bewertungen

  • 2013-03-27
  • Beim Factoring verkaufen Sie Ihre Kundenforderungen.

    Sie brauchen dadurch nicht auf den Zahlungseingang zu warten und geben in der Regel auch das Ausfallrisiko ab. Der Anbieter erhält für seine Dienstleistung eine Verwaltungsgebühr und Zinsen für die Dauer der Finanzierung.

    Die Factoring-Gebühr wird insb. durch die Höhe der jährlichen Umsätze, Bonität des Unternehmens und der Forderungen bestimmt. Ebenso wirkt sich die Anzahl der Debitoren aus, da bspw. für deren Delcredere-Prüfung in der Regel jährlich Gebühren von 20€ bis 60€ je Debitor anfallen. Die Factoring-Zinsen liegen meist ca. 2 % bis 3 % unter den aktuellen Kontokorrentzinssätzen und werden tagesgenau nach Inanspruchnahme abgerechnet.

    Factoring ist dementsprechend mit unter Umständen erheblichen Kosten verbunden, die Sie über Ihre Leistungen erwirtschaften müssen. Durch die Verbesserung Ihres Forderungsmanagement können Sie diese reduzieren (siehe dazu insb. Abschnitte Rechnungstellung, Zahlungsziele, Vetragsgestaltung).

    Es gibt Factoring in verschiedenen Ausgestaltungen. Für Sie sind insb. die Fragen interessant, ob das Ausfallrisiko übernommen wird ("echtes" Factoring) und welche Forderungen verkauft werden:

    • Aller Kunden (Gesamtumsatz)
    • Einzelner Debitoren, deren Rechnungen aber fortlaufend
    • Nur ausländischer oder inländischer Kunden
    • Von Debitoren mit hohen Rechnungsbeträgen
    • Von Kunden mit langen Zahlungszielen

    Voraussetzungen:
    • Vorhandener Umsatz der mittels Rechnungen erhoben wird (keine Provisionen).
    • Behördlich angemeldetes Gewerbe.
    • Firmensitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
    • Keine bevorstehende oder bereits angemeldete Insolvenz.

    Folgende Informationen müssen Sie zur Verfügung stellen (abhängig vom gewählten Factoring Modell):
    • Wie viele Kunden hat Ihr Unternehmen?
    • Wie hoch ist der jährliche Umsatz?
    • Anzahl der gestellten Rechnungen pro Jahr.
    • Durchschnittliche Rechnungshöhe?
    • Bewertung des Forderungsverlustrisikos.   
    • Markt, Branche, Kundenstruktur, Vorhaben, Entwicklungspotential etc.

    Factoring Anbieter (KEINE Empfehlung) sind beispielsweise: Werkzeuge

    Lesen Sie den nächsten Abschnitt zu Kundenforderungen --> Beschwerden.

    >>Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und soll Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Jede Form der Haftung und Gewährleistung ist ausgeschlossen.<<

    Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter www.frontend.biz erhalten.